LA BIOCAPA EN LOS CONDUCTOS ACUATICOS DE LAS UNIDADES DENTALES

Los microbios existen dentro de los conductos acuáticos de las unidades dentales en 2 tipos de comunidades. Uno está presente en el agua y se le conoce como microbio planctónico. El otro en forma de sésil unido a las paredes interiores de los conductos acuáticos denominado biocapa.

La biocapa se define como una masa de microbios unidos a una superficie expuesta a la humedad. Es muy común la existencia microbiana en una biocapa y para estas hay un ambiente no estéril y húmedo. Esto incluye a las superficies asociadas con los ambientes de agua natural en las corrientes, los lagos y los océanos y aquellas asociadas con los medios “domésticos e industriales” tales como los conductos acuáticos, los sistemas de alcantarillado, los conductos de drenaje, los tanques sépticos, las instalaciones para el tratamiento de las aguas residuales, los contenedores de agua, los humedecedores, etc. Las biocapas también se forman sobre los materiales biomédicos implantados, o asociados con el cuerpo humano, incluidos muchos tipos de catéteres, suturas, tubos para el drenaje de heridas, tubos endotraqueales, válvulas mecánicas cardíacas y los anticonceptivos intrauterinos.

La biocapa se forma ante la presencia del agua fluente en los conductos acuáticos de las unidades dentales debido al estancamiento intermitente del agua y a la dinámica del líquido que resulta en un flujo máximo de agua en el centro de un lumen y en uno mínimo cerca de la superficie. Esta biocapa puede servir como una fuente continua de contaminación del agua fluente según las células o los “grupos” salen naturalmente o debido a la presión física hecha sobre el conducto. El hecho de que la biocapa sea una fuente de microbios en el agua que fluye es un hecho comprobado. Las 11 unidad dental de una clínica escolar se limpiaron con abundante agua durante 20 minutos, lo cual resultó en la ausencia de ufc en el agua. Después, estos conductos se llenaron con agua estéril y dieron positivo (hasta niveles anteriores a la limpieza) en todos los casos en las primeras 48 horas.

Aunque los seres humanos no pueden vivir sin agua, con frecuencia creemos que ésta tiene un bajo valor nutricional. Sin embargo, el agua potable sí contiene bajas concentraciones de materiales inorgánicos y orgánicos que sirven como una fuente de nutrientes para los microbios. De hecho, la biocapa en los conductos acuáticos funciona como un gran mecanismo mediante el cual la bacteria puede obtener acceso continuo a los bajos niveles de nutrientes en un flujo de agua que nunca termina. También, las bacterias que nacen en el agua se aclimatan a los ambientes de bajo contenido de nutrientes. Por ejemplo, ha sido demostrado que las cadenas de Pseudomonas aeruginosa y de P. cepacia se multiplican hasta elevados niveles en el agua tomada de las reservas de agua destilada y de las que están preparadas para ser comercializadas.

Fuente: http://www.dentaldeal.es

 

Leistungsstarke Mikromotoren – ein Muss in der Zahnmedizin

Mikromotoren sind unverzichtbare Geräte der Zahnmedizin. Sie sorgen für den Antrieb und die Rotation des Winkelstücks, in das je nach Behandlungsform Bohrer, Diamanten, Schleifkörper, Gummipolierer, Fräsen und andere Kopfstücke eingespannt werden können.

Moderne Mikromotoren sind leistungsstark, bieten einen breiten Drehzahlbereich, ein kraftvolles Drehmoment und sind zur selben Zeit ultrakompakt und haben ein geringes Eigengewicht. Dadurch werden Instrument und Motor perfekt ausbalanciert und liegen gut in der Hand des Anwenders. Dies hat den Vorteil, dass auch bei längeren Behandlungen Ermüdungserscheinungen ausbleiben. Zusätzlich sind sie mit einer internen Wasserzufuhr ausgestattet und die Wärmeentwicklung während des Arbeitsvorganges ist minimal. Eine eingebaute LED-Lichtquelle sorgt für optimale, tageslichtähnliche Lichtverhältnisse und ermöglicht so ein präzises und angenehmes Arbeiten.

Eine Auswahl an marathon mikromotoren finden Sie im Onlineshop der Lange Dental GmbH. Neben Mikromotoren sind dort auch die passenden Hand- und Winkelstücke erhältlich, ebenso wie sämtliche weitere Produkte und Artikel für den Praxisbedarf. Von Laborgeräten, Instrumenten und Interoralkameras über Verbrauchsmaterialien bis hin zur Praxiseinrichtung – wir halten mehr als 15 000 Qualitätsprodukte für Sie bereit. In unserem Zentrallager haben wir sogar Zugriff auf über 30 000 Artikel, die wir schnell, bequem und unkompliziert liefern.

Mikromotoren und mikromotor handstück für die Zahnmedizin kaufen Sie bequem und sicher bei der Lange Dental GmbH – seit über 20 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Zahnarztpraxen- und Dentallaborbedarf.

Alles Wichtige über das Zähne-“Bleichen”

Weiße, gesunde Zähne sind das Schönste, dass beim Öffnen des Mundes zutage kommen kann. Putzen allein hilft nicht immer, das strahlende Weiß der Zähne zu erhalten. Dr. Michael Wolff ist Zahnarzt in Hamburg und erklärt YaaCool, wie man Zähne mit Bleaching aufhellen kann.

Herr Dr. Wolff, was ist “Bleaching“?
Dr. Michael Wolff, Zahnarzt, Hamburg: Bleaching ist eine Art Aufhellung der Zähne, die – alters- oder medikamentösbedingt, von Nahrungsmitteln sowie den Genuß von Tabak und Alkohol – verfärbt sind.

Wie funktioniert Bleaching?
Das zahnbleaching-Gel dringt in den Zahn ein und verändert die Pigmentpartikel (Farbstoffmoleküle). Den Zähnen werden dabei keine Mineralien entzogen, auch werden die Zähne dabei nicht geschädigt – im Gegenteil: Bei einigen Bleaching-Präparaten wird der Zahnschmelz (die harte Außenschicht des Zahnes) gehärtet. Außerdem sind die guten Bleaching-Präparate pH-neutral.

Welche Methoden zum Bleichen der Zähne gibt es – welche sind gerade “in”?
Es gibt das so genannte Home-Bleaching für Zuhause oder das professionelle Bleaching beim Zahnarzt. Beide sind auf ihre Art im Trend. In der Praxis ist das Bleaching allerdings besser, effektiver und sicherer. Doch viele Menschen wollen weiße Zähne und versuchen es mit der Home-Bleaching-Methode.

Bietet das Bleaching beim Profi Vorteile gegenüber der “laienhaften” Anwendung von Bleichmitteln im eigenen Badezimmer? Wenn ja, welche?
Das Bleachen unter Kontrolle des Zahnarztes ist in jedem Fall zu empfehlen. Es ist eine gute Wahl, wenn man das Home-Bleachen dann auch mit der Information des Zahnarztes zu Hause fortführt. Die Kontrolle, Beratung, Diagnostik ist für den Erfolg sehr wichtig. Ohne die professionelle Kontrolle kann es zu Schmerzen und Schädigungen kommen.

» mehr:http://www.yaacool-beauty.de/index.php?article=1303

Hygiene in der Zahnarztpraxis ist ein wichtiges Thema

Hygiene in der Zahnarztpraxis ist ein wichtiges Thema. Mag es im zahnärztlichen Alltag auch manchmal lästig sein, den einschlägigen Richtlinien gerecht zu werden, so steht doch ein sehr berechtigtes Anliegen dahinter: der Schutz des Patienten. Dies führt exemplarisch ein Fall aus dem vergangenen Jahr vor Augen, in dem eine Frau an einer Legionella-Infektion erkrankte und daran verstarb. Als Infektionsquelle wurde eine Dentaleinheit identifiziert. Im Folgenden wird dieser Fall vorgestellt und seine Implikationen werden diskutiert.

Bei mehr als 200 Teilnehmern eines Veteranentreffens der „American Legion“ traten im Jahr 1976 schwere Infektionen der Atemwege, vor allem Lungenentzündungen, auf, an denen über 30 Teilnehmer starben. Darauf beruht der Name dieser speziellen Atemwegsinfektion, der Legionellose oder Legionärskrankheit. Erst ein Jahr später gelang es, bisher unbekannte Bakterien als Erreger dieser Infektionen zu identifizieren, die seither als Legionellen bezeichnet werden. Wichtigster humanpathogener Vertreter ist Legionella pneumophila.

Fallbeschreibung
Im Februar 2011 erkrankte in Italien eine 82-jährige Frau ohne besondere Vorerkrankungen an einer Legionella-Pneumonie. Sie hatte in der Inkubationszeit von 2 bis 10 Tagen zweimal eine Zahnarztpraxis aufgesucht. Obwohl die Erkrankung schnell diagnostiziert wurde und eine Antibiotikatherapie mit dem wirksamen Medikament Ciprofloxacin erfolgte, ging die Erkrankung in einen Schock über und führte zum Tode der Patientin.

Diskussion
Legionellen sind typische Wasserkeime, die sich in einer Vielzahl von aquatischen Systemen vermehren können. Das Vermehrungsoptimum liegt zwischen 25 und 45 °C. Sie werden in geringen Keimzahlen mit dem kalten Wasser aus der zentralen Wasserversorgung in die Dentaleinheit eingetragen. Vermehrungstemperaturen oberhalb 30 °C, englumiges Schlauchmaterial und längere Zeitintervalle der Stagnation lassen die wasserführenden Teile zahnarzt behandlungseinheiten für eine Biofilmbildung besonders anfällig werden.

Fazit
Spül- und Kühlwasser von Dentaleinheiten sollten mikrobiologisch Trinkwasserqualität aufweisen (< 100 Keime/ml, < 100 Legionellen in 100 ml). Das tägliche Spülen aller Entnahmestellen sowie die bestimmungsgemäße Anwendung von chemischen Dekontaminationsverfahren (Empfehlungen der Hersteller) sind zur Aufrechterhaltung dieser Wasserqualität unbedingt notwendig. Chirurgische Eingriffe sollten nur unter Verwendung sterilen Wassers erfolgen. Stark immunsupprimierte Patienten benötigen ebenfalls keimfreies Wasser. In mehreren Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts wird dies deutlich zum Ausdruck gebracht.

 

Ist Leuten mit empfindlichen Zähnen vom Bleaching abzuraten?

Im Prinzip schon. Der Grund: eine erhöhte Sensibilität wird häufig von freiliegenden Zahnhälsen verursacht. Diese kann durch ein Bleaching verstärkt werden. Das ist individuell und sollte daher von einem Fachmann vorher untersucht worden sein.(zahnarzt bleaching lampe)

Tut Bleaching weh?
Nach dem Bleachen kann es zu einer Überempfindlichkeit der Zahnhälse kommen. Diese Überempfindlichkeit vergeht in der Regel nach ein oder zwei Tagen wieder. Sollten die Beschwerden anhalten, ist dies kein Grund zur Panik. Überempfindlichkeiten der Zahnhälse können gut desensibilisiert werden.

Sind allergische Reaktionen bekannt?
Nein. Aber die Substanz sollte auch nicht in großen Mengen verschluckt werden, weil ansonsten Verletzungen der Schleimhäute und Verschiebungen des Speiseröhren- und des Magenmillieus nicht ausgeschlossen werden können.

Was macht die Zähne dunkel? Was sollte man meiden?
Zunächst die Verdunkelung von innen:
1. Biologische Faktoren: Abbauprodukte aus dem Hämoglobin, dem Blutfarbstoff, werden in der Zahnsubstanz eingelagert. Mit zunehmendem Alter werden die Zähne dunkler

2. Medikamentöse, chemische Faktoren: Nachgewiesen ist, dass viele Antibiotika auf chemischen Wege für ein sogenanntes dental-dimming, also für eine Verdunkelung der Zähne sorgen. Weil die meisten Zusatzstoffe aus der industriellen Nahrung bezüglich ihres Eingriffs in den menschlichen Stoffwechsel nicht untersucht sind, müssen wir davon ausgehen, dass es noch viel mehr Stoffe gibt, die für ein dental-dimming verantwortlich sind. Daher sehen Sie in der Zahnpastareklame entweder Angehörige von Naturvölkern oder computerkolorierte Fotokompositionen, die mit der Realität so viel zu tun haben, wie der strahlend blaue Himmel auf der Bayern-Postkarte.

Die Schuldigen, die für eine Verdunkelung von außen sorgen:
1. Ernährungsrelevante Pflanzenfarbstoffe: Schwarzer Tee ist der Klassiker. Daneben können viele andere Gemüsesorten für harmlose Verfärbungen sorgen. Diese sind allesamt durch eine professionelle Zahnreinigung gut zu entfernen.(zahnbleaching geräte)

2. Suchtrelevante Stoffe wie Tabak. Asphaltierte Zähne sind oftmals nur mit härtesten professionellen Mitteln von der schwarzen Teer-Pest zu befreien. Das ist enorm zeitaufwendig und dementsprechend teuer. Aber Raucher sind ja allesamt enorm finanzstark und auch tolerant.

Bezogene Güter:Being® Tulip200B LED Bleaching Lampe Zahnaufhellung System Dentalgerät

Intraorale Kamera = Scharfe Bilder… sehen Sie selbst!

Die intraorale Kamera zahnarzt
Dabei werden Bilder aus Ihrer Mundhöhle, direkt auf einen Monitor übertragen. Die stark vergrößerten, hochauflösenden Aufnahmen, zeigen bereits kleinste Defekte, Entzündungen und auch versteckten Karies. Ein optimales Diagnose – Instrument, gerade auch in der frühen Erkennung von zukünftigen Problemen. Neben der Nutzung zur Diagnostik, kann die Kamera natürlich ebenso in der Behandlung und der Dokumentation eingesetzt werden. Im Erstattungsfall kann Ihnen das ein externes Gutachten ersparen.

Erkennung kleinster Defekte
Hochauflösende Bilder für beste Diagnostik
gestattet auch Ihnen den Blick in den Mund
Dokumentation für Erstattungsfall

Die intraorale Kamera

Ein Blick in Ihren Mund …
Unsere Behandlungsräume sind mit intraoralen Kameras ausgestattet. Dank dieses besonderen Komforts bleibt es nicht nur mir vorbehalten in Ihren Mund zu schauen, sondern Sie können ebenso sehen, was Sie sonst nicht zu Gesicht bekommen. Noch vom Behandlungsstuhl aus können Sie verstehen, was in Ihrem Mund los ist. Maximale Transparenz für mündige Patienten.

Bezogene Güter:bleaching lampe zahnarzt

In Verbindung stehende Artikel:

Eine intraorale Kamera ist in der Regel ebenso wie der Monitor zur Bildwiedergabe

MLG®CF-986 Wired Pocket Cam 1/4 CMOS Intraorale Kamera mit SD-Karte

Zahnmedizin Chirurgische Hand und Winkelstücke

Mit den chirurgischen Hand- und Winkelstücken lässt es sich nicht nur angenehmer arbeiten, sondern auch flexibler und ermüdungsfreier. Das alles unter den besten Sichtverhältnissen und perfekten hygienischen Bedingungen.

Innovative Leistungsmerkmale
Das Produktportfolio der chirurgischen Hand- und Winkelstücke wurde erweitert und besticht insbesondere durch eine neue Ergonomie, eine Mini-LED+ in Tageslichtqualität, eine flexible Kühlung mittels tauschbarer Sprayclips, eine kratzfeste Oberflächenbeschichtung und das erste Winkelstück mit 45°-Kopf. Alle Hand- und Winkelstücke sind zerlegbar.

Ermüdungsfreies Arbeiten
Durch die ergonomische Form wird ermüdungsfreieres Arbeiten ermöglicht. Sie wurde speziell für die unterschiedlichen Anwender konzipiert, egal ob Links- oder Rechtshänder.

Perfektes Licht mit Mini-LED+
Die chirurgischen Hand- und Winkelstücke sind ab sofort mit einer Mini-LED+ ausgestattet. Es wird eine optimale Ausleuchtung geboten, da das Mini-LED+ sehr nahe an der Spitze integriert werden kann, dank der Halbierung der Größe einer normalen LED. Erstmals sind die Winkelstücke WS-56 (1:1) und WS-92 (1:2,7) sowie das Handstück S-9 (1:1) auch mit Licht erhältlich. Durch den eingebauten Generator generieren die Hand- und Winkelstücke perfektes, weißes Licht aus eigenem Antrieb. Sobald das Hand- oder Winkelstück in Betrieb genommen wird, erzeugt der integrierte Generator den notwendigen Strom selbstständig und speist die LED.

Flexible Kühlung
Die Kühlung kann erstmals mit den tauschbaren Sprayclips individuell angepasst werden, um immer an der richtigen Stelle zu kühlen. Mit den Sprayclips (für WS-75 LG, WS-75, WS 56 LG und WS-56) können die Kühlmittelrohre für die externe Kühlung sowie die Bohrerinnenkühlung (Kirschner-Meyer) auf der linken oder rechten Seite angebracht werden.

Perfekte Hygiene
Optimale Voraussetzung zur verbesserten Reinigung und Hygiene bietet die neue kratzfeste Beschichtung die Oberfläche der Hand- oder Winkelstück vor Kratzern. Außerdem sind die neuen chirurgischen Hand- und Winkelstücke komplett zerlegbar, thermodesinfizierbar und bis 135° Celsius sterilisierbar.

Das erste Winkelstück mit 45°-Kopf
Die neuen winkelstücke zahnarzt WS-91 und WS-91 LG mit 45°-Kopf kombinieren erstmals die Vorteile eines Handstücks mit denen eines Winkelstücks. Denn der 45°-Winkel ermöglicht einen deutlich besseren Zugang und eine bessere Sicht auf die Behandlungsstelle. So wird der palatinale Zugang zu den Oberkiefer-Molaren auch bei kleiner Mundöffnung wesentlich erleichtert. Bei bukkalen Anwendungen hingegen bleibt mehr Platz zwischen Wange und Operationsfeld. Gleichzeitig wird die Sicht kaum beeinträchtigt. Schnelles und effektives Arbeiten wird durch eine Übersetzung von 1:2,7 ermöglicht. Dabei werden, je nach Antriebsgeschwindigkeit, Drehzahlen bis zu 125.000 Umdrehungen pro Minute, am rotierenden Instrument erreicht. Ein 3-fach-Spray sorgt dabei für ausreichende Kühlung des rotierenden Instruments und des Zahnes bzw. des Knochens.

Das perfekte Winkelstück für chirurgischen Weisheitszahnentfernungen, Zahntrennungen und Wurzelspitzenresektionen!

Weitere Informationen über die chirurgischen Hand- und Winkelstücke: Jetzt bei Ihrem Dentaldepot oder auf www.oyodental.de

Hygiene und Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztpraxis

Umsetzung von Richtlinien
Das Hygienemanagement einer Zahnarztpraxis dient der Vorbeugung von Infektionen bei Patienten und Personal. Es ist integraler Bestandteil des Betriebsablaufs und wird umso effizienter praktiziert, je besser die definierten Vorgaben in die eigenen Arbeitsanweisungen und Schulungen eingebunden sind.

Der betriebsspezifische Hygieneplan der Praxis beschreibt die Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten, hygienische Anforderungen an diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die Aufbereitung von Instrumenten und Werkstoffen sowie der Dentaleinheit, ferner Sterilgutlagerung, Entsorgung und innerbetriebliche Kontrollmaßnahmen. Zu den erforderlichen Schulungen zählt auch der Sachkundenachweis des Personals bei der Aufbereitung sämtlicher Medizinprodukte.

Aufbereitung der zahnarzt instrumente
Nach § 4 (1) der Medizinprodukte-Betreiberverordnung beauftragt der Praxisinhaber Personen oder Einrichtungen mit der Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Aufbereitung von Medizinprodukten, welche über die Sachkenntnis und die erforderlichen Mittel zur ordnungsgemäßen Ausführung verfügen. Kommen die Instrumente keimarm oder steril zur Anwendung, so sind sie nach § 4 (2) mit geeigneten validierten Verfahren so aufzubereiten, dass der Erfolg nachvollziehbar gewährleistet ist.

Anforderungen an den Autoklaven zahnarzt
Welche Anforderungen soll der Praxisautoklav erfüllen? Das Kammervolumen richtet sich nach der geplanten Beladung. Fraktioniertes Vorvakuumverfahren entlüftet zuverlässig bei reduzierter Be-triebszeit. Ein für mehrere Zyklen ausreichender Tank mit Wasserstandanzeige sowie eine eigene Thermosicherung vermeiden trockenen Betrieb des Dampf-erzeugers (pro Charge können auch Kleingeräte bis zu einem Liter demineralisiertes Wasser verbrauchen). Die Kondensatableitung läuft getrennt. Bakteriendichte Filterung der Kammerbelüftung nach Vakuumtrocknung verhindert eine Rekontamination des Sterilgutes. Ein Chargenzähler gibt den Überblick über die Betriebszeiten des Gerätes. Der Anschluss zu einem Prozessdatendrucker ermöglicht die geräteseitige Dokumentation der Sterilisierzyklen.

Dekontamination der Absauganlagen
Im Schlauch können sich Speichel, Schleim, Blut und Schmutzpartikel absetzen, die einen Nährboden für Mikroben darstellen. Auch wenn dies nicht unmittelbar zur Kontamination bei Behandlung führt, so können zumindest schlechte Gerüche entstehen. Vermeidbar ist die Keimanreicherung im Schlauch mit Durchspülen von kaltem Wasser nach jedem blutigen Eingriff bzw. routinemäßig je zwei- bis dreimal vor- und nachmittags. Nach Arbeitsende kann man ein Schlauchreinigungs- und Desinfektionsmittel für ca. drei Minuten durchsaugen. Hierzu gibt es auch Schlürftöpfe mit einem speziellen Ansatz zum Durchsaugen des Schlauches. In vielen Anlagen ist ein solches System inte-griert und läuft auf Knopfdruck für kurze Zeit automatisch ab.

Hygiene der Dentaleinheit
Die Dentaleinheit schützt man vor Verunreinigungen im zugeleiteten Wasser mit feinmaschigen Filtern bei Porenweiten von bis zu 20µm. Damit diese Feinfilter nicht in kurzen Abständen durch grobe Partikel verstopfen, empfiehlt man die Installation eines Vorfilters mit einer Porenweite von ca. 80–100µm. Je nach Erfahrungen mit der hauseigenen Wasserqualität werden noch weitmaschi-gere Vorfilter (105–135µm) direkt am Wassereingang des Hausanschlusses montiert.

Licht-Marathon mikromotor zahnarzt KL 7S-LED

ULTRADENT hat jetzt auch einen marathon micromotor im Programm, der alle Wünsche der Behandler an einen leistungsstarken, ergonomischen und wirtschaftlichen Antrieb für die moderne Zahnarztpraxis erfüllt.

Der Licht-mikromotor dental KL 7S-LED besticht mit seinen Daten in vielen Punkten. So gehört dieser Antrieb nicht nur zu den leichtesten, sonder auch noch zu den kleinsten seiner Klasse. Das bedeutet für Zahnärztinnen und Zahnärzte ein besseres Handling und besonders bei länger andauernden Eingriffen ein wesentlich ermüdungsfreieres Arbeiten mit diesem Instrument. In der Kürze liegt hier die Besonderheit, denn die geringe Abmessung sorgt für eine ausgewogene Gewichts-Balance in der Hand. Dieses kleine Kraftpaket bietet auch in puncto Drehzahl und Drehmoment alles, was für den Einsatz in einer modernen Praxis verlangt wird. Der Drehzahlbereich reicht von 300 bis 40.000U/min. Der Micromotor kann optional über das Drehmoment gesteuert werden, was ihn zum Universal zahnarzt instrumente macht. Damit ist dieser Motor sogar für den Einsatz in der Endodontie bestens geeignet. Die Steuerung sorgt für gleichmäßige Leistungsabgabe in jedem Drehzahlbereich, die LED-Technologie für gleichbleibende Ausleuchtung, unabhängig von der Drehzahl. Der kollektorlose Motor ist selbstverständlich autoklavierbar und bietet so auch aus hygienischer Sicht die besten Voraussetzungen für den täglichen Einsatz in der Praxis.

Effizienzsteigerung kann Ersatz der alten Behandlungseinheit rechtfertigen

Abhängig von der Zielsetzung der Investition werden nachstehend drei Investitionsarten einer näheren Betrachtung unterzogen: Ersatzinvestition, Erweiterungsinvestition und Neuanschaffung bei Gründung. Abschließend werden die Investitionsformen Kauf, Finanzierung und Leasing im Hinblick auf ihre steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten kurz erläutert.

Effizienzsteigerung kann Ersatz der alten tragbare Behandlungseinheit rechtfertigen Bei einer Ersatzinvestition ersetzt der Praxisinhaber eine alte durch eine neue Behandlungseinheit. Damit können als Nutzen verschiedene Arbeitserleichterungen für den behandelnden Zahnarzt verbunden sein, die mit der neuen Behandlungseinheit zum Beispiel hinsichtlich Ergonomie, Workflow oder Multifunktionsfähigkeit einhergehen. Diese können zu einer Beschleunigung der Arbeitsabläufe und damit zu einer Erhöhung der Kapazitäten des Zahnarztes führen. Zu prüfen ist auch, ob sich bei neuerer Technik Rüstzeiten verkürzen lassen (durch geringeren Aufwand für Hygiene, Wartung, Vorbereitung der Behandlung) und damit ebenfalls Freiräume geschaffen werden für zusätzliche Behandlungen in gleicher Zeit.

Demgegenüber stehen die Kosten der Anschaffung einer Einheit. Hier ist die Berechnung sinnvoll, um wie viel Euro eine neue Behandlungseinheit die Kosten pro Behandlungsstunde einer Praxis verändert.
Ein Beispiel:

Ein Allgemeinzahnarzt ersetzt in seiner Einzelpraxis am 1. Februar 2011 seine etwa 20 Jahre alte Behandlungseinheit durch ein neues geleastes Modell. Die Leasingrate beträgt monatlich 540 Euro (bei 60 Leasingraten ohne Mietsonderzahlung).
Die alte zahnarzt behandlungseinheit war technisch verbraucht und verursachte im letzten Jahr einen Reparaturaufwand von insgesamt 3 800 Euro. Diese Kosten spart der Zahnarzt bei der neuen Behandlungseinheit ein, was sich in Form einer jährlichen Kostenveränderung auswirkt (siehe Tabelle 1).
Die jährliche Kostenerhöhung in Höhe von 2 680 Euro schlägt mit einer Erhöhung seiner Kosten pro Behandlungsstunde mit aufgerundet 1,81 Euro zu Buche. Dieser Berechnung liegen die Durchschnittszahlen aus dem KZBV Jahreshandbuch 2009, S. 99, zugrunde, wonach ein Zahnarzt im Jahr durchschnittlich 1.474 Stunden am Stuhl arbeitet (im Beispiel: 2 680 Euro: 1 474 Stunden. = 1,81 Euro pro Behandlungsstunde).